_ Die Initiative:

Fake News verschlimmern die Corona-Krise: Alle suchen aus Sorge um die eigene Gesundheit und den eigenen Job nach den neuesten Informationen. Die große allgemeine Verunsicherung spielt aber all denen in die Hände, die mit Falschinformationen zusätzliche Unruhe verbreiten wollen. Gerade jetzt gilt: kritisch sein und Fake News stoppen.

 

Du sagst Falschmeldungen den Kampf an und unterstützt #NoFakeNews? Poste den Hashtag, verbreite die richtige Botschaft und ganz wichtig – nutze unseren Echtheits-Check als Schutz vor Fake News

_ Fake News erkennen:

Acht einfache Checks, um eine Nachricht zu desinfizieren

In der weltweit größten Gesundheitskrise ist Abstandhalten von Fake News und ein Echtheits-Check von Nachrichten so wichtig wie nie! Wir alle suchen nach Ratschlägen für die eigene Gesundheit. Fake News wirken hier umso fataler und können Dich persönlich und andere Menschen in Gefahr bringen.

 

Mit Hilfe von acht einfachen Checks machst Du den Echtheits-Test von Nachrichten:
(basierend auf den Inhalten der Bundeszentrale für politische Bildung)

Mach die Sicherheits-Checks – auch wenn die Nachrichten von Freunden stammen. Die Abstandsregel gilt auch hier. So wie Du den Virus nicht sehen kannst, erkennst du gefälschte Meldungen auch nicht auf den ersten Blick. Lade dir jetzt die acht Checks herunter und stoppe Fake News.

_ Corona und Fake News:

Hier findest du durchgecheckte Nachrichten zur Corona Krise

Falschmeldungen verschlimmern die Krise. Mach mit beim Fake-News-Distancing und lies hier gesicherte Nachrichten:

 

 

Bundesgesundheitsministerium:

www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus

 

Robert-Koch-Institut:

www.rki.de

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

www.infektionsschutz.de

 

Johns Hopkins Universität:

https://coronavirus.jhu.edu/map.html

 

 

Weitere Informationen findest du hier:

 

Um dich und deine Mitmenschen vor gefälschten News und Bildern zu schützen, kannst du dich auf hoaxmap.org, tineye.com und mimikama.at informieren und Nachrichten auf ihre Echtheit prüfen.

_ MachMit

Zeige, dass du gegen fake news bist und mach mit bei „X-out fake news“.

Poste ein Bild von Dir mit dem X-out, lade unseren AntiFakeNews Sticker dazu und teile das Bild in deinen sozialen Medien.

 

Oder verziere dein Profil in den sozialen Medien mit einem unserer NoFakeNews Sticker. Hier seht ihr ein paar Ideen dazu:

_ Pressemeldung:

Halten Sie Abstand von Fake News – Desinfizieren Sie Nachrichten – Teilen Sie nur, was nicht schädlich ist

Noch nie war der Informationsbedarf so groß wie inmitten der Corona-Krise. Es geht um Krisenberichterstattung, politische Entscheidungen und Maßnahmen, medizinische Aufklärung sowie Tipps und Ratschläge zur persönlichen Sicherheit. Der hohe Informationsbedarf wird vor allem online auf verfügbaren Quellen wie Nachrichtenportalen und Social Media-Netzwerken gestillt. Die Halbwertszeit von Nachrichten ist sehr gering, selbst Experten müssen ihre Darstellungen aufgrund von neuen Erkenntnissen immer wieder korrigieren. Eine solch unsichere Datenlage gepaart mit einem exorbitant hohen Informationsbedürfnis der Menschen spielt jenen in die Hände, die mit Falschinformationen Unruhe verbreiten wollen.

Pressekontakt:
markengold PR GmbH
Anja Wiebensohn / Franziska Naumann
Tel.: + 49 (0)30 219 159 60
Mail: digital-age@markengold.de

_ Partner:

#NoFakeNews ist ein Gemeinschaftsprojekt von:

digital age, YESWECAN.DO und markengold PR haben gemeinsam die Initiative #NoFakeNews ins Leben gerufen. Das Projekt soll über falsche Meldungen im Internet aufklären und damit Menschen schützen. Besonders in Zeiten von Corona ist es wichtig, sich bei verlässlichen Quellen zu informieren und die Verbreitung von Falschmeldungen einzudämmen. Teile diese Seite mit deinen Freunden und hilf mit, Fake News keinen Raum zu geben. Zusammen können wir den Kampf gewinnen!

_ Über digital age:

Die Stiftung digital age befasst sich mit allen Belangen rund um das digitale Leben

digital age möchte ein Bewusstsein für alle Risiken und Chancen schaffen, die das Digitale Zeitalter birgt, und auf die Verantwortung aufmerksam machen, die jeder Mensch sich und anderen gegenüber hat, wenn es um Digitalverhalten geht. Gegründet wurde digital age von Fabrice Schmidt im Jahr 2019, Sitz der Stiftung ist in München. Weitere Informationen unter: https://digital-age.org/